Diesel?

Alles für den Hobbyschrauber
Michael Wang
Beiträge: 103
Registriert: 11.12.2007, 15:44
Wohnort: Stolberg bei Aachen
Status: Offline

Diesel?

Beitrag von Michael Wang »

Grad mal ne ganz blöde Idee, während ich auf nen guten und bezahlbaren Motor warte:

Es gab doch auch mal so nen cih als Diesel, im Rekord D wenn ich mich recht entsinne... ginge das Teil nicht auch H-fähig unter die Motorhaube von meinem C-Rex? Wär dann zwar laut und lahm, aber dafür könnt ich den dann auch mit altem Frittenöl vom Mäckes fahren...

Kann mir da mal wer was in die Tüte sprechen zu dem Gedanken?

Gruß
Micha


Nie wieder Mercedes!!!
Lehrbua
Beiträge: 621
Registriert: 19.11.2007, 22:16
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Lehrbua »

ich glaub nicht das Opel-Diesel so ohne weiteres Pölbar sind.

kannste aber im FMPO nachfragen
1902
Michael Wang
Beiträge: 103
Registriert: 11.12.2007, 15:44
Wohnort: Stolberg bei Aachen
Status: Offline

Beitrag von Michael Wang »

pölbar ist so ziemlich jeder Diesel... und gerade die alten Wirbelkammer-Treckermaschinen sind dafür dankbare Kandidaten... die einzigen die ich kenne, die regelmäßig zicken machen sind die Pumpe-Düse-Konstuktionen von VW, weil die das Pöl nicht mögen, wenn es kalt ist...
Nie wieder Mercedes!!!
Lehrbua
Beiträge: 621
Registriert: 19.11.2007, 22:16
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Lehrbua »

kaltes Pöl mag keiner, nicht mal ich :D
geht bei bepölbar oder nicht eher um die ESP und deren Schmierung.
1902
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Pöl

Beitrag von fritz »

Ich kenn die Geräte - hatte früher mal nen Rekord-D-Diesel Caravan. Extrem ausgestorbene Spezies! Aber die Motoren sollte man schon noch auftreiben können, zumal sie auch noch im Rekord E verbaut worden sind. Vor zwanzig Jahren fuhr mal in der Regensburger Gegend einer einen C-Caravan mit D-Diesel-Motor. Pölbar auf jeden Fall ohne Probleme, würde ich sagen. H-Kennzeichen dürfte schwierig sein, da die Motorvariante entweder zeitparallel in einer anderen Variante gebaut worden sein oder der Umbau innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung durchgeführt worden sein müßte. Also entweder in einen C-Rekord rein, der erst ´72 zugelassen worden ist, einen alten Umbaunachweis vorweisen oder einen verständnisvollen Prüfer finden!
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Sebastian »

Oder doch einfach einen Mercedes??
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Pöl

Beitrag von Jörg »

fritz hat geschrieben:Ich kenn die Geräte - hatte früher mal nen Rekord-D-Diesel Caravan. Extrem ausgestorbene Spezies! Aber die Motoren sollte man schon noch auftreiben können, zumal sie auch noch im Rekord E verbaut worden sind. Vor zwanzig Jahren fuhr mal in der Regensburger Gegend einer einen C-Caravan mit D-Diesel-Motor. Pölbar auf jeden Fall ohne Probleme, würde ich sagen. H-Kennzeichen dürfte schwierig sein, da die Motorvariante entweder zeitparallel in einer anderen Variante gebaut worden sein oder der Umbau innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung durchgeführt worden sein müßte. Also entweder in einen C-Rekord rein, der erst ´72 zugelassen worden ist, einen alten Umbaunachweis vorweisen oder einen verständnisvollen Prüfer finden!
Ist es nicht so, daß der Umbau in den ersten 10 Jahren durchgeführt sein KÖNNTE, oder habe ich da was falsch verstanden. Dann wäre es nämlich kein Problem mit H.
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Könnte

Beitrag von fritz »

"Könnte" reicht, soweit ich die Vorschrift kenne, nicht. Es müßte ein Nachweis, wie z.B. Werkstattrechnung, erbracht werden.
Übrigens, das Lenkradschaltgetriebe von dem Rekord-D-Diesel hab ich noch und würde es für € 80.- abgeben. Damit will ich nicht sagen, es wäre für einen Dieselumbau beim C-Rekord notwendig. Fiel mir nur so ein :wayne:
Dennis J.
Beiträge: 220
Registriert: 20.11.2007, 18:24
Wohnort: MI
Status: Offline

Beitrag von Dennis J. »

Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muss dieser Motor mindestens 30 Jahre alt sein.
Was die restlichen Modifikationen angeht, die bei so nem Umbau unvermeidbar sind, ist das wohl alles wieder Auslegungssache.
Oder gleich so machen wie Alex aus OF.
Daimler 5-Zylinder Diesel in den 3-türer Caravan, Seitenscheiben auf Lieferwagen umbauen und mit LKW-Zulassung pölen :wink:
Dann haste wenigstens nen gescheiten Diesel und keine Rappelkiste ohne Leistung.

Gruß
Dennis
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Beitrag von fritz »

Dennis J. hat geschrieben:Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muss dieser Motor mindestens 30 Jahre alt sein.
Falsch
Lefty
Status: Offline

Beitrag von Lefty »

passt son diesel denn überhaupt vonner höhe? :icon_denk_01
Benutzeravatar
Der Redundant
Beiträge: 2793
Registriert: 19.11.2007, 19:36
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Status: Offline

Beitrag von Der Redundant »

Normalerweise nicht. Deshalb gab es beim Rekord D ja die so begehrte "Dieselhaube" ... 8)
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Beitrag von fritz »

Der Redundant hat geschrieben:Normalerweise nicht. Deshalb gab es beim Rekord D ja die so begehrte "Dieselhaube" ... 8)
Ich glaube, daß beim Rekord-C mehr Platz als beim Rekord-D zwischen Oberkante Motor und Motorhaube vorhanden ist und daß der Typ aus Regensburg bei seinem umgebauten C-Caravan nichts an der Haube modifiziert hatte. Er hat mich mal unter die Haube gucken lassen - aber 20 Jahre ist lange her, deshalb kann ich das alles nicht mehr mit absoluter Sicherheit sagen.
Benutzeravatar
CH-GS
Beiträge: 976
Registriert: 27.12.2007, 21:59
Wohnort: RLP
Status: Offline

Beitrag von CH-GS »

Den Rekord C gab es in irgendeinem Nachbarland neu als Diesel(umbau) zu kaufen (Belgien oder Holland glaube ich) über einen Opelhändler. Da es zu der Zeit noch keinen Opel-Diesel gab, war es irgend ein Einbaumotor (Indenor?). Hab irgendwo einen Kurzbericht darüber.
coupier
Beiträge: 51
Registriert: 23.01.2008, 18:18
Wohnort: Dortmund
Status: Offline

Beitrag von coupier »

Ohne jetzt der große Spezialist dafür zu sein:

Meines Wissens war der Diesel eine ganz eigenständige Entwicklung und ist also wahrscheinlich nicht in das bekannte und beliebte CIH-Baukastensystem einzuordnen.
Indikator für ganz andere Maße ist ja auch, dass der D-Rekord extra ne höhere Diesel-Haube bekam.

Ich bin jetzt auch mal ganz päpstlich und behaupte einfach mal, dass der Einbau eines Motors einer späteren Serie nicht zeitgenössisch ist, vor allem, wenn er auf einem anderen Prinzip -Selbstzünder- beruht, das es in der C-Serie gar nicht gab, oder ? :evil:

Dann wär ja auch noch die Frage der Elektrik, des Gewichts und der Aufhängungen ? (andere Karosse) zu klären.

Und last, but not least: Für mich war en Opel immer ein Gerät, das dieses typische schleifende Motorengeräusch machte. Treckern passt da irgendwie nicht.

Aber ich bin halt ein Originalo ...
Antworten