Froststopfen

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:
Status: Offline

Froststopfen

Beitrag von Sebastian »

Hallo

hab gerade bemerkt, das mein Motor am Froststopfen Wasser verliert. (nicht viel aber schon ein Paar Tropfen). Kann man das Ding tauschen? Bzw. möchte ich meinen Motor nächsten Herbst eh komplett neu machen - d.h. mittelfristig irgendwie abdichten wäre auch schon mal was.

lg Sebastian


Benutzeravatar
buckrodgers61
Beiträge: 8495
Registriert: 04.12.2007, 18:42
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Offline

Beitrag von buckrodgers61 »

....solltest dir nicht allzuviel Zeit damit lassen.....Tausch ist kein Problem, die rosten halt von Innen raus, aber wenn das Ding fliegen geht stehste erstmal ......
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 2080
Registriert: 17.01.2008, 09:03
Wohnort: Laberweinting
Status: Offline

Beitrag von Greaser »

Klar kann man die Stopfen tauschen. Die sind nur eingedrückt, sollen ja bei Frost rausspringen können, damit's den Block nicht sprengt. Ich habe das vor Jahren mal an einem Chevy-Smallblock gemacht, hatte die Dinger damals angebohrt, Schraube rein und mit einem Beulenziehhammer rausgeprellt.
Provisorisch abdichten, hmm, da fiele mir nur irgendwie eine flüssige Gehäusedichtung z.B. von Dirko (bekommt man auch wieder ab) ein... Aber ohne Garantie...
Viele Grüße
Michael

Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Sebastian »

Hi

wo krieg ich denn diese Stopfen her - hat das der Opelhändler an der Ecke oder eher eine speziellere Geschichte.

Hoff nur das ich ihn wirklich rausbekommen, und noch wichtiger - den neuen wieder rein.

Hat jemand noch irgendwelche Einbautipps ?

Gruß,Sebastian
Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 2080
Registriert: 17.01.2008, 09:03
Wohnort: Laberweinting
Status: Offline

Beitrag von Greaser »

Sollte kein Problem sein, an die Teile dranzukommen, auch bei Opel direkt nicht. Würde aber eher mal einen Motorinstandsetzer anhauen. Im US-V8-Bereich zumindest gibt es auch Stopfen aus Bronze bzw. Messing. Die rosten dann auch nicht mehr. Ich hatte die neuen Stopfen einfach mit einer passenden Nuss (naja, mehrere, der Chevy-V8 hat welche in unterschiedlichen Größen), einem Hammer und einem Dichtmittel, welches hitze- und kühlmittelbeständig ist, eingeklopft. Keine große Sache.
Klar, Kühlkreislauf muss leer sein. Wird er bei solchen Arbeiten allerdings früher oder später sowieso :wink:
Viele Grüße
Michael

Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Sebastian »

ok, also Opelhändler muss auch bestellen.

Nochmal ne blöde Frage, wie viele Stopfen gibts da eigentlich bei einem 1900er Motor. Hab jetzt mal 2 gefunden (unterhalb der Zündkerzen).

Abdichten werd ich mal mit Kalt-Metall probieren

Werden ja wahrscheinlich alle durch sein.


gruß, Sebastian
Lehrbua
Beiträge: 621
Registriert: 19.11.2007, 22:16
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Lehrbua »

Sebastian hat geschrieben:
Abdichten werd ich mal mit Kalt-Metall probieren

gruß, Sebastian
viel spaß beim entfernen von dem zeugs.

nimm dichtmasse, die bekommste auch wieder einfach weg
Zuletzt geändert von Lehrbua am 04.05.2009, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
1902
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Sebastian »

na hast du wahrscheinlich recht.
Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 2080
Registriert: 17.01.2008, 09:03
Wohnort: Laberweinting
Status: Offline

Beitrag von Greaser »

Die Anzahl weiß ich auch nicht auswendig, müsste erst mal nachsehen.
Viele Grüße
Michael

Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von chromgoeder »

Es gibt 2 Größen der Stopfen (siehe Bild),müßte der freundliche noch besorgen können.
Ausbau wie oben beschrieben, oder mit Durchschlag an einer Kante reintreiben, sodaß er unten rauskommt und "fassbar" wird.
Einbau mit einem Stück Besenstiel und Hammer.
Evtl. noch die grüne Dichtmasse von Opel mit einbringen.
Bild
Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Sebastian »

Hallo

also es gibt insgesamt 4 Stück?
Ich kann bei mir aber nur 2 entdecken.

lg Sebastian
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Miss das lieber richtig aus. soweit ich weiß hat der opelhändler x verschiedene Maße.

Die Anzahl ist Motorabhängig. Mein 19N hat auch nur 2 Kleine.
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von chromgoeder »

Auf der rechten Motorseite gibt's natürlich auch noch welche.....
Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Hai,

wenn ich mich nicht irre gibt es noch einen ganz kleinen hinten am Motor, den sieht man allerdings nur wenn kein Getriebe dran ist.


METTO
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Sebastian »

na scheiße, ich geh ja mal davon aus - das so ziemlich alle Froststopfen das gleiche Problem haben (mein Kühlflüssigkeit ist leider auch sehr rot rostig, obwohl ich das letztens schon mit so allerlei Produkten gespühlt habe).

Auf der rechten Seite find ich leider keine Stopfen, vor dem Getriebe natürlich auch nicht.

Interessehalber - die genaue Anzahl bei einem 1900er weiß keiner?

Besteht akuter Handlungsbedarf (viel nachschütten muss ich eigentlich nicht!), oder meint ihr kann ich warten bis Herbst (da dann eh der komplette Motor überholt wird).

Gruß, Sebastian
Antworten