Motorschaden Ursache ?

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Scheich
Beiträge: 3734
Registriert: 20.11.2007, 15:38
Wohnort: Bielefeld
Status: Offline

Motorschaden Ursache ?

Beitrag von Scheich »

Da ich ja schon ein neuen gebrauchten Motor suche wollte ich mal
hier mitteilen was mit meinen 2,5 S passiert ist

als ich Samstag auf ein Treffen gefahren bin gab es bei ca. 170 km/h
einen plötzlichen ruckartigen Leistungsabfall für ca. 3-5 sec ( kein Öldruckabfall) danach lief er normal weiter ohne Nebengeräusche
es waren nur noch ca. 2 km bis zum Treffpunkt bis zum abstellen alles normal , nach ca. 3 Stunden habe ich die Heimreise angetreten nach
dem Starten bei kalten Motor war ein tickern wie ein defekter Hydrostössel zu hören.........na egal bin dann heile angekommen
aber aus den tickern ist ein Klopfen mit tickern gekommen :cry:

am nächsten Tag hatte ich beim Starten einen Diesel in meinen Commo
keine Ahnung wär den über Nacht eingebaut hat :D

nach dem Kompression Test sah es nicht so gut aus ( 2 Zyl. habe ich zweimal gemessen) na ja nicht so dolle aber der 6 Zyl. hat schmerzen :roll:

Bild

also alles drum wegbauen und Motor raus :evil:

beim Kompression Test habe ich gesehen das
der Schlauch von der Fliehkraftverstellung am Verteiler defekt war
ich bin also die letzte Zeit ohne verstellte Frühzündung gefahren

gesund oder nicht ?


die Einlass/Auslassdichtung von Autoteile PS ist wohl auch nicht der Hit jetzt weisst ich wo er rausgeblasen hat

Bild


heute Motor zerlegt

die kleine Wasserbohrung im Zylinderkopf (am Steuergehäuse)war auch dicht hatte aber Nie Probleme mit Wassertemparatur

Bild


na ja wie schon geahnt habe der 6 Kolben hatte Schmerzen :D
oberhalb in Einlassventilhöhe weggeschmolzen/verbrannt ?
und die Kopfdichtung auch hin aber nicht an der gleichen Stelle sondern direkt oben

Bild

was sagen die Motorspezialisten dazu ?

für mich sieht es nach ein thermisches problem aus ??
Nockenwelle habe ich auch durchgedreht es gehen alle Ventile auf und zu



Bild

Pleuellager sehen optisch gut aus , aber meine Zylinderwand nicht mehr :evil:

so das wars erstmal , jetzt kann sich mein Commo wieder ausruhen
hat ja gerade erst 7 Monate geschlafen :wink:

gruss Carsten

und vorsichtig mit den Gasfuß


Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Ohne verstellte Frühzündung gefahren stimmt nur teilweise, da ein Teil der Frühzündung von der Fliehkraftverstellung vorgestellt wird und der andere Teil von der Unterdruckverstellung.
Das reicht aber wahrscheinlich schon, um den Motor zu heiß laufen zu lassen.
Ich hab mir auf der Riemenscheibe diverse Markierungen gemacht, damit ich mit der Stroboskoplampe den genauen ZZP bei den diversen Drehzahlen sehe.
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Scheich
Beiträge: 3734
Registriert: 20.11.2007, 15:38
Wohnort: Bielefeld
Status: Offline

Beitrag von Scheich »

rek-c-coupe hat geschrieben:Ohne verstellte Frühzündung gefahren stimmt nur teilweise, da ein Teil der Frühzündung von der Fliehkraftverstellung vorgestellt wird und der andere Teil von der Unterdruckverstellung.
Das reicht aber wahrscheinlich schon, um den Motor zu heiß laufen zu lassen.
Ich hab mir auf der Riemenscheibe diverse Markierungen gemacht, damit ich mit der Stroboskoplampe den genauen ZZP bei den diversen Drehzahlen sehe.
Gruß Jörg
ja so in etwa
Bei höheren Drehzahlen im Volllastbereich erfolgt die Verstellung des Zündzeitpunktes durch die Fliehkraftverstellung, da der Unterdruck geringer ist als im Teillastbereich. Zwei Gewichte werden durch die Fliehkraft gegen eine Federkraft nach außen bewegt und verdrehen die Grundplatte mit dem Magnetgeber in Richtung Frühzündung.
die funktion habe ich auch schon geprüft mit Stroboskoplampe war bei mir auch in Ordnung

aber wie lange ich mit den defekten unterdruckschlauch gefahren bin weiß ich nicht ?
vierzylindersticht
Status: Offline

Beitrag von vierzylindersticht »

Ich glaub nicht das durch etwas Spätzündung so ein Schaden ensteht.
Der Kolben ist zu heiß geworden, das ist klar.
Die Zylinderwand wird über die Kurbelwelle mit Öl versorgt, da geht mit zunehmenden Lagerspiel dem letzten Zylinder zuerst das ÖL aus.
Ich würd die KW, Nockenwelle + Ölpumpe nachmessen.
Und die Nockenhöhe der Nockenwelle auch prüfen.
Zu mager könnte auch noch sein, hättest du aber bestimmt an der Dichtung gesehn.
Aber wenn ich mir das Diagramm so ankucke is der Motor vielleicht auch einfach nur alle. Der sollte eigentlich 9,5bar haben. Wieviel hat der Motor denn gelaufen?
Gruß Andreas
Benutzeravatar
Mr. Jackson
Beiträge: 1213
Registriert: 21.11.2007, 21:09
Wohnort: Europäische Union
Status: Offline

Beitrag von Mr. Jackson »

Moin!

Nach den Kompressionswerten zu urteilen ist der ganze Motor schon richtig ausgelutscht, da es ja nicht nur den einen Zylinder betrifft, wo der Kolben gefressen hat. Sieht man eigentlich an den Zylinderwänden noch den Kreuzschliff, oder sind sie schon schön glatt? Wieviele km hat denn der Motor schon drauf?

In der Zündverstellung sehe ich kein Problem, dadurch ergibt sich, wie schon geschrieben, in bestimmten Lastbereichen einfach keine zusätzliche Verstellung in Richtung Frühzündung und somit ein leichter Leistungsverlust. Da ich den genauen Wasserkreislauf und die Funktion der Wasserbohrung im Zylinderkopf nicht kenne, kann ich dazu leider nichts sagen. Durch eine undichte Krümmerdichtung kann natürlich das Gemisch zu stark abmagern und zu Überhitzungsschäden führen, aber ich glaub nicht, dass das hier der Fall war. Der Motor sieht einfach total verschlissen aus.

Gruss,
Jackson#
1900
Benutzeravatar
Scheich
Beiträge: 3734
Registriert: 20.11.2007, 15:38
Wohnort: Bielefeld
Status: Offline

Beitrag von Scheich »

guten morgen


in allen 6 Zylinder sind die Hohnspuren (Kreuzschliff) noch zu sehen
+ jetzt die Riefen im 6 Zyl. :D

habe ich ja gesagt das die Kompressionswerte nicht gut aussehen
aber der Motor hatte immer ein guten Öldruck/keine Nebengeräusche gemacht/minimalen Ölverbrauch/ging wie die Sau :wink:

deswegen habe ich mir auch keine Sorgen gemacht ,
war eben ein plötzlicher Herz Tot :cry:

Krümmerdichtung war aber im 2/3 Auslass defekt

der Motor hatte keine 100 TKM runter
Zu mager könnte auch noch sein, hättest du aber bestimmt an der Dichtung gesehn.


wie sieht man das ?


danke erstmal für die Antworten


gruss Carsten
Benutzeravatar
Mr. Jackson
Beiträge: 1213
Registriert: 21.11.2007, 21:09
Wohnort: Europäische Union
Status: Offline

Beitrag von Mr. Jackson »

Scheich hat geschrieben:habe ich ja gesagt das die Kompressionswerte nicht gut aussehen
Genau das wundert mich in dem Fall etwas, nachdem ja vorher in dieser Hinsicht nichts zu bemerken war, aber egal.

Jedenfalls gibts an einem Zylinder einen Überhitzungsschaden, der wohl entweder durch mangelhafte Kühlung oder zu mageres Gemisch verursacht wurde.

Können bei diesem Motor eigentlich die Ventile am Kolben anschlagen, oder ist das von der Konstruktion her nicht möglich?

Gruss,
Jackson#
1900
Benutzeravatar
Scheich
Beiträge: 3734
Registriert: 20.11.2007, 15:38
Wohnort: Bielefeld
Status: Offline

Beitrag von Scheich »

Mr. Jackson hat geschrieben:Können bei diesem Motor eigentlich die Ventile am Kolben anschlagen, oder ist das von der Konstruktion her nicht möglich?

Gruss,
Jackson#
keine Ahnung ?
Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 888
Registriert: 26.11.2007, 08:55
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Hubi »

Hallo!
Denk mal das der Motor mager lief, möglicher Grund die abgefallene Unterdruckleitung. Zündung schließ ich eher mal aus. Die durchgeblasene Dichtung am Auslaß macht auch eigentlich nix.
Dann evtl. noch etwas schlechtere Kühlung.
Aber wer weiß, vielleicht hatte er ja schon einen Vorschaden.
Ventile aufschlagen.. wäre nur bei überspringen der Steuerkette möglich.

Bei meinem 2.5er GS hatte ich ne Auffälligkeit am Öldruck. Der blieb immer nur bei 1 bar, selbst bei 4000U/min. Dann die gleichen schlechten Kompressionswerte zwischen 7 und 9 bar (hoher Verschleiß an den Kolbenringen). Beim Zerlegen war dann das ganze Ausmaß sichtbar. 4 gebrochene Kolbenringe, Kurbelwelle eingelaufen, Lagermetallspuren im Kopf und alle Lager tot. Gelaufen ist der Motor eigentlich bis zum Schluß gut und ruhig. Vorher war mir aufgefallen, das das Sieb des Ölansaugrüssels ziemlich verstopft war. Das hatte ich gereinigt bevor ich ihn eingebaut habe.

Inzwischen hab ich ja die Überholte Version mit paar kleinen Optimierungen drin *g*. 14,5 bar Kompression auf allen 6en und richtig Druck im Kreuz beim Gas geben.
Also, Kopf nicht hängen lassen und ab zum Motorenbauer.
viel Glück
Hubi
Benutzeravatar
CCR
Beiträge: 831
Registriert: 19.04.2009, 20:08
Status: Offline

Beitrag von CCR »

Wie sah es denn mit dem Ölverbrauch aus bzw. hattest du das Gefühl, dass Sprit im Öl ist?

Ich denke sofern es nicht gerade ein Ventil zerschießt und mit einem Schlag der Motor hinüber ist, ist schleichender Verschleiß ansonsten für den Fahrer kaum wahrnehmbar. Der Motor läuft subjektiv zwar relativ ordentlich, allerdings dürfte das Gefühl nach einer Motorrevision vergleichbar sein mit einem gedopten Rikscha-Fahrer! Bin gespannt! :)
Benutzeravatar
Scheich
Beiträge: 3734
Registriert: 20.11.2007, 15:38
Wohnort: Bielefeld
Status: Offline

Beitrag von Scheich »

CCR hat geschrieben:Wie sah es denn mit dem Ölverbrauch aus bzw. hattest du das Gefühl, dass Sprit im Öl ist?

Ich denke sofern es nicht gerade ein Ventil zerschießt und mit einem Schlag der Motor hinüber ist, ist schleichender Verschleiß ansonsten für den Fahrer kaum wahrnehmbar. Der Motor läuft subjektiv zwar relativ ordentlich, allerdings dürfte das Gefühl nach einer Motorrevision vergleichbar sein mit einem gedopten Rikscha-Fahrer! Bin gespannt! :)
hatte ich ja geschrieben kaum Ölverbrauch , kein Sprit im Öl

gedopt wird jetzt eh weil alles raus ist

deswegen jetzt ein 2,8 und meine Weber stauben auch langsam ein :D

Bild
Nash Taran
Beiträge: 388
Registriert: 18.06.2009, 23:09
Status: Offline

Beitrag von Nash Taran »

Von welchem Zylinder ist der Kolben mit den Riefen? Ist das der Zylinder bei dem die Kopfdichtung so scheiße aussieht? Ich schätze, daß bei dir der Schmierfilm gerissen ist. So wie das Ganze aussieht wird wahrscheinlich der Kolben im Zylinder kippen. Falls der Schmierfilm gerissen ist, würde ich mir die Lager der Kurbelwelle genauer anschauen, vor allem von dem betroffenen Zylinder. Möglich ist mangelnde Schmierung durch verdreckte Ölkanäle oder Ähnliches... Das Tackern, daß du gehört hast wird von der undichten Kopfdichtung stammen. Die kaputte Auslassdichtung hat in diesem Fall nichts mit dem kaputten Kolben zu tun...
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

ich denke mal auch das es mit einem kolbenkipper angefangen hat, so wie bei meinem orginal motor, der hatte auch erst 102 tkm runter und im kalten zustand war fast nix zu hören und wenn er warm wurde hats geklappert. denke auch das es bei dir dann zum filmriss gekommen ist und damit der rest seinen lauf genommen hat!

hier mal ein paar bilder von meinem ersten! hier schön zu sehen das die spuren immer diagonal zueinander stehen, und es war auch der 6 te zylinder wie bei deinem.... komischerweise haben kolben und pleul kein spiel in den lagern!! nicht im geringsten luft oder spuren..... :wink: denke mal das der kolben halt verbraucht war!

Bild

Bild

und durch die reibung des kolbens an der zylinderwand wird er dann extrem überhitzt worden sein was den kolben oben angefressen, und auch deine kopfdichtung zerstört hat!

grüsse

andreas
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Benutzeravatar
Scheich
Beiträge: 3734
Registriert: 20.11.2007, 15:38
Wohnort: Bielefeld
Status: Offline

Beitrag von Scheich »

Nash Taran hat geschrieben:Von welchem Zylinder ist der Kolben mit den Riefen? Ist das der Zylinder bei dem die Kopfdichtung so scheiße aussieht? Ich schätze, daß bei dir der Schmierfilm gerissen ist. So wie das Ganze aussieht wird wahrscheinlich der Kolben im Zylinder kippen. Falls der Schmierfilm gerissen ist, würde ich mir die Lager der Kurbelwelle genauer anschauen, vor allem von dem betroffenen Zylinder. Möglich ist mangelnde Schmierung durch verdreckte Ölkanäle oder Ähnliches... Das Tackern, daß du gehört hast wird von der undichten Kopfdichtung stammen. Die kaputte Auslassdichtung hat in diesem Fall nichts mit dem kaputten Kolben zu tun...
in den 6 Zyl. hatte ich ja geschrieben ,

genau auf den 6 Zyl. ist die Kopfdichtung so hinüber deswegen habe ich Sie fürs Bild draufgelassen

vom 6 Zyl. sieht das Lager optisch OK aus , werde sowieso alle mal rausmachen , Ölkanäle die ich bis jetzt gesehen habe waren frei.

@JPS
hier mal ein paar bilder von meinem ersten! hier schön zu sehen das die spuren immer diagonal zueinander stehen, und es war auch der 6 te zylinder wie bei deinem.... komischerweise haben kolben und pleul kein spiel in den lagern!! nicht im geringsten luft oder spuren..... denke mal das der kolben halt verbraucht war!
sieht aus wie bei mir mit den Riefen ( links/mitte leicht/rechts)

Bild
komischerweise haben kolben und pleul kein spiel in den lagern!!
wie bei mir

gruss carsten
Benutzeravatar
Der Redundant
Beiträge: 2793
Registriert: 19.11.2007, 19:36
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Status: Offline

Re: Motorschaden Ursache ?

Beitrag von Der Redundant »

Scheich hat geschrieben:Bild

Pleuellager sehen optisch gut aus , aber meine Zylinderwand nicht mehr :evil:

so das wars erstmal , jetzt kann sich mein Commo wieder ausruhen
hat ja gerade erst 7 Monate geschlafen :wink:

gruss Carsten

und vorsichtig mit den Gasfuß
Sind diese Fressspuren auf beiden Seiten des Kolbens zu finden? Wenn ja dürfte das ein Problem mit Spiel des Kolbenbolzens sein in Verbindung mit Ölmangel (am Kolbenbolzen) sein.
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Antworten